Beim Anblick Ihrer Dusche würden Sie gerne schreiend davon laufen? Das können wir ändern! Home-Bloggerin Loredana und Badplanerin Marie verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Ihre Dusche wieder wie neu aussieht.
Wasser- und Kalkflecken halten sich hartnäckig und zerstören jeden Gedanken an eine entspannende Dusche in Ihrem Badezimmer? Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben wir für Sie zwei Bloggerinnen interviewt, die Ihnen aus zwei verschiedenen Perspektiven erklären können, wie Sie Ihre Duschkabine von unschönen Verschmutzungen befreien können.
Bloggerin Loredana alias „Limettchen“: Loredana bloggt auf Limettengrün über DIY-Ideen, Home- und Putz-Tipps, Kulinarik und „viele andere schöne Dinge“. Vor zwei Jahren hat Loredana ihr eigenes Haus gebaut und entschied sich, ihre Erlebnisse, Projekte und Tipps mit anderen zu teilen. Damit war ihr Blog geboren. Hier zeigt sie uns, wie sie ihre eigene Dusche wieder blitz-blank bekommen hat.
Das Bad ist ihre Leidenschaft: Marie von Logbuch Bad ist professionelle Badplanerin und bloggt auf Logbuch Bad über ihre Leidenschaft: das Badezimmer. In ihrem Beruf erstellt Marie Raum-, Nutzungs- und Kreativkonzepte, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt sind. Aber nicht nur das: „Ich begleite den Kunden quasi aus dem alten Bad in das neue Bad. Sowohl das Ausmessen des Raumes als auch die Baubegleitung liegen dabei in meiner Hand.“ Viele professionelle Putz-Tricks für die Duschkabine hat uns Marie verraten.
9 Tipps, die Sie ganz einfach nachmachen können
Bei uns erfahren Sie die besten Dos und Don‘ts unserer Expertinnen zur Reinigung Ihrer Duschkabine und Ihres Duschvorhangs:
1. Prävention von Kalkablagerungen
Das sicherste Mittel gegen unschöne und lästige Kalkablagerungen ist laut Badplanerin Marie die Prävention: „Es gilt, Wasserreste von den zu schützenden Oberflächen zu entfernen, bevor sie trocknen.“
Trocknen Sie Ihre Duschwanne und Duschabtrennung am besten sofort nach dem Duschen, damit sie so schön bleibt wie am Anfang. Mithilfe einer Glasversiegelung können Sie den Lotuseffekt nutzen: Er lässt Wasser vom Glas abperlen und verhindert so, dass sich Kalk und Schmutz ablagern können. Einmal aufgetragen, spart die Nano-Glasversiegelung auf lange Sicht viel Zeit beim Putzen.
2. Benutzen Sie Abzieher für eine Glasdusche
Maries Abzieher kommt für die Prävention regelmäßig nach dem Duschen zum Einsatz: „Nachdem ich die Gläser mit dem Abzieher von Wassertropfen befreit habe, wische ich die Chromteile noch mit einem Handtuch nach.“ Auch für Loredana ist das tägliche Abziehen nach dem Duschen ein absolutes Muss.
3. Sauer macht sauber: Essig-Essenz oder Zitronensäure
Wenn es aber doch zu Kalkflecken oder -ablagerungen gekommen ist, helfen Hausmittel am besten: Marie rät zu Essig-Essenz oder Zitronensäure. Lassen Sie diese über einen längeren Zeitraum einwirken, spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und wischen Sie zum Abschluss alles mit einem Handtuch trocken.
4. Duschvorhang: Ab damit in die Waschmaschine!
„Wenn mein Duschvorhang mir zu schmutzig wird, kann ich ihn in der Regel problemlos in die Waschmaschine stecken – das sollte man mit einer Glaswand besser nicht versuchen!“, rät Marie mit einem Augenzwinkern.
Falls Sie Ihren Duschvorhang nicht in der Waschmaschine reinigen können, rät Ihnen Loredana: „Hier muss man auf jeden Fall aufpassen, dass kein Wasser herausläuft. Auch muss der Vorhang selbst öfter gereinigt oder auch ersetzt werden, wenn er Stockflecken bekommt.“
5. Loredanas „Lazy Cleaning“
Loredana schwört auf „Lazy Cleaning“. Das soll heißen „nur so oft wie nötig, auch dadurch bedingt, dass ich in meinem Job sehr viel zu tun habe und deswegen eine möglichst effiziente und vor allem zeitsparende Reinigung zuhause benötige. Das passiert in punkto Dusche ca. einmal pro Woche. Aber auch hier bin ich auf maximales Zeitmanagment ausgelegt.
Allerdings gehört zum „Lazy Cleaning“ auch dazu, dass man gemachten Dreck sofort wieder aufräumt. In der Dusche bedeutet das: Alles mit klarem Wasser abspülen und mit einem Abzieher die Duschwände abtrocknen.“
6. Sparen Sie Zeit: Putzen Sie während des Duschens
Putzen kann man auch während des Duschens! Loredana nässt dazu zuerst mit Essig die Kalkflecken ein. „Während der Einwirkzeit kann ich mich dann fertig machen fürs Duschen und die restlichen Utensilien für das Putzen zusammensuchen. Dann geht es ab unter die Dusche! Zuerst werde ich gewaschen und danach direkt die Dusche hinterher.“

Loredana rückt dem Schmutz in ihrer Dusche (links) mit einer Zitronen-Salz-Paste zu Leibe.
7. Geheimrezeptur: Zitrone, Essig und Salz
Für hartnäckige Flecken auf Glaswänden rät Loredana zu einem ökologischen Hausmittel: „Mit einer halben Zitrone und einer Paste aus Essig und Salz können Sie einfach und schnell selbst extreme Kalkflecken entfernen. Die Fliesen und die Duschwanne werden mit einer groben Bürste und den Resten der Paste abgeschrubbt. Polieren Sie die Armaturen ganz am Ende mit einem Mikrofasertuch.“
8. Lieber Omas Hausmittel anstelle von Chemikalien verwenden
In diesem Bereich sind sich Marie und Loredana einig: Vertrauen Sie lieber auf alte Hausmittel! Putzmittel aus dem Supermarkt enthalten oft gefährliche, umweltschädliche oder aggressive Chemikalien, sind teuer und bewirken meist auch nicht mehr als die altbekannten Rezepturen!
9. Achten Sie auf eine pflegeleichte Dusche!
Die perfekte, pflegeleichte Dusche gibt es nicht. Dennoch hat Badplanerin Marie Vorschläge, die Sie beim Kauf einer Dusche beachten sollten, damit Sie möglichst wenig Aufwand beim Putzen haben: „Eine Duschwanne zum Beispiel ist in der Regel leichter sauber zu halten als Fliesen, an denen einfach aufgrund der Fugen und der raueren, da rutschfesteren Oberflächen natürlich etwas mehr haften bleiben kann.
Auf der anderen Seite sieht man auf zum Beispiel etwas strukturierten oder gemaserten Fliesen deutlich weniger Verschmutzungen als in weißen Duschwannen – mal ganz davon abgesehen, dass Fliesen aus Feinsteinzeug ohnehin super robust sind und jede Menge mitmachen.“
Außerdem nennt Marie die Möglichkeit, „Wände und Böden zu verputzen, also Duschen komplett fugenlos zu gestalten. So spart man sich die Fugen, die als Schmutz- oder Kalkfänger fungieren könnten, nicht aber den Aufwand, die Wand- und Bodenbeläge entsprechend zu pflegen, um ihre Wasserundurchlässigkeit auf Dauer zu garantieren.“
Wir bedanken uns bei Loredana und Marie für die hilfreichen Ratschläge. Weitere Profitipps zur Reinigung Ihrer Glasdusche finden Sie auf unserer Duschenpflege-Seite. Sie kennen andere tolle Hausmittel zur Duschenreinigung? Dann verraten Sie uns diese doch in einem Kommentar!
Bilder: Bild 1: © iStock/maewjpho, Bilder 2 und 6: © Loredana Grünling, limettengruen.de, Bilder 3, 4, 5: © Marie Striewe, logbuch-bad.de, Bild 7: www.duschenprofis.de